Kapitel: | Gemeinsam wohnen und leben |
---|---|
Antragsteller*in: | Arndt Scherdin (KV Flensburg) |
Status: | Übernahme |
Entschieden am: | 09.12.2022 |
Eingereicht: | 09.12.2022, 18:36 |
Ä4 zu A13: Gemeinsam wohnen und leben
Diese Tabelle beschreibt den Status, die Antragstellerin und verschiedene Rahmendaten zum Änderungsantrag
Text
Von Zeile 35 bis 39:
- Wohnraumentwicklung - insbesondere für Familien. Ihre städtebaulichen Qualitäten sollen aufgewertet werden. Wir wollen den Dialog mit den Anwohner*innen verstärken, um zeitgemäße Nutzungen zu ermöglichen, Mobilitätsbedarfe zu bearbeiten, sowie Entwicklungshemmnisse zu beseitigen.
- Wir wollen den Dialog mit den Anwohner*innen verstärken, um zeitgemäße Nutzungen zu ermöglichen, Mobilitätsbedarfe zu bearbeiten, sowie Entwicklungshemmnisse zu beseitigen.
Von Zeile 53 bis 58:
- Kulturschaffende und für „Empty Nest“-Bewohner*innen, deren Eigenheime dann dringenden Wohnbedürfnissen von Familien dienen können.
- Neubau soll nur als letztes Mittel des Siedlungszuwachses genutzt werden, da Neubauten einen hohen Anteil des Müllaufkommen verursachen, in der Erstellung ressourcenintensiv sind und zu deutlich mehr Bodenversiegelung beitragen.
Neubau soll nur als letztes Mittel des Siedlungszuwachses genutzt werden, da Neubauten einen hohen Anteil des Müllaufkommen verursachen, in der Erstellung ressourcenintensiv sind und zu deutlich mehr Bodenversiegelung beitragen.
Von Zeile 35 bis 39:
- Wohnraumentwicklung - insbesondere für Familien. Ihre städtebaulichen Qualitäten sollen aufgewertet werden. Wir wollen den Dialog mit den Anwohner*innen verstärken, um zeitgemäße Nutzungen zu ermöglichen, Mobilitätsbedarfe zu bearbeiten, sowie Entwicklungshemmnisse zu beseitigen.
- Wir wollen den Dialog mit den Anwohner*innen verstärken, um zeitgemäße Nutzungen zu ermöglichen, Mobilitätsbedarfe zu bearbeiten, sowie Entwicklungshemmnisse zu beseitigen.
Von Zeile 53 bis 58:
- Kulturschaffende und für „Empty Nest“-Bewohner*innen, deren Eigenheime dann dringenden Wohnbedürfnissen von Familien dienen können.
- Neubau soll nur als letztes Mittel des Siedlungszuwachses genutzt werden, da Neubauten einen hohen Anteil des Müllaufkommen verursachen, in der Erstellung ressourcenintensiv sind und zu deutlich mehr Bodenversiegelung beitragen.
Neubau soll nur als letztes Mittel des Siedlungszuwachses genutzt werden, da Neubauten einen hohen Anteil des Müllaufkommen verursachen, in der Erstellung ressourcenintensiv sind und zu deutlich mehr Bodenversiegelung beitragen.