Kapitel: | Gute Bildung - ein Leben lang |
---|---|
Antragsteller*in: | Annabell Louisa Pescher (KV Flensburg) |
Status: | Abstimmung |
Entschieden am: | 09.12.2022 |
Eingereicht: | 09.12.2022, 09:36 |
Ä1 zu A6: Gute Bildung - ein Leben lang
Text
Von Zeile 54 bis 55 einfügen:
Infrastruktur werden wir das Klima schonen und Kinder und Jugendliche hierfür sensibilisieren.
Wir wollen das Modellprojekt "Schulgesundheitsfachkräfte" auf weitere Flensburger Grundschulen erweitern und verstetigen
Wir nehmen das in Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention verbriefte Recht auf
Bildung ernst. Bildung ist ein Recht für jedes Alter und jeden Lebensweg. Daher
verstehen wir unseren Auftrag ganzheitlich: Bildung ermöglicht.
Wissensvermittlung, Wissenschaft, Forschung und Innovation sind die Grundlage
jeglichen Fortschritts vor Ort. Diesen Fortschritt wollen wir sozial, digital
und nachhaltig gestalten.
Darum wollen wir unsere Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen besser
machen. Sie sollen von der Kita bis zur Weiterbildung allen gleiche Chancen auf
ein gutes und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Dafür steht grüne
Bildungspolitik.
Kitas und Kindertagespflege. Gemeinsam. Gestalten:
Frühzeitige sprachliche Bildung und Förderung in Kitas soll ein
grundlegender Baustein für gute Startchancen für alle Kinder sein.
Wir fördern und fordern gesunde Ernährung: Bio, weniger Fleisch und Fairer
Handel sind dabei unverzichtbar. Wir unterstützen den Ausbau der
Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kindertagespflegepersonen, damit Eltern
das passende Angebot für ihr Kind auswählen können.
Hierfür fordern wir eine Anbindung der Kindertagespflege an
Stadtteilzentren, um eine adäquatere Vertretungsregel im Sinne der Kinder
zu sichern.
Wir fördern und fordern den Ausbau von elektronischen Anmeldesystemen und
digitalen Angeboten für Kitas und Schulen, damit Eltern das passende
Angebot für ihr Kind rechtzeitig finden können.
Schulen. Gemeinsam. Gestalten:
Schulen und Kinder sollen bestmöglich bei ihrem individuellen
Entwicklungsprozess unterstützt und begleitet werden: Hierfür brauchen sie
Freiräume, gut aufeinander abgestimmte Angebote und Infrastruktur, also mehr
kommunale Verantwortung.
Schulbauten: Räume zum Lernen und für die Gemeinschaft konsequent
ausbauen, barrierefrei und schnell erweitern, um auch künftig die
Beschulung unserer Kinder sicherzustellen statt die Bauvorhaben immer
wieder zu verschieben.
Schulschwimmen: Schwimmen lernen und lehren in der Grundschule muss
gesichert werden.
Außerschulisches und diverses Lernen, Gesundheitsförderung in Schulen
stärkt unsere Kinder und Jugendlichen.
Wir unterstützen die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung: „Bildung für
nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und wollen ausgewogene Ernährung an allen
Bildungsorten fördern.
Ganztagsschule: Ein Ganztagsangebot an mindestens vier Tagen bis 15:30 Uhr
(Kernzeiten) soll vorgehalten werden: Kinder brauchen ein Angebot mit
genügend Fachkräften in multiprofessionellen Teams, anregenden Räumen und
Schulhöfen, gesundem Mittagessen und in enger Zusammenarbeit mit
Sportvereinen, Musikschulen und anderen Akteur*innen vor Ort. Eltern
sollen sich darauf verlassen können, dass die Hausaufgaben in der Regel
erledigt sind und über die Kernzeit hinaus qualitativ hochwertige
Betreuungsangebote vorhanden sind. Zu einer Ganztagsschule gehört auch
eine gesunde Mittagsverpflegung.
(Zukunfts-) Infrastruktur: Innovative und nachhaltige Möbel- und
barrierefreie Raumkonzepte für Schulen sind uns wichtig.
Green IT an den Schulen: Bei der digitalen Ausstattung unserer Schulen
setzten wir auf ein nachhaltiges, ressourcen- und energieeffizientes
Angebot. Mit der ökologisch-sozialen Beschaffung und dem Recycling von IT-
Infrastruktur werden wir das Klima schonen und Kinder und Jugendliche
hierfür sensibilisieren.
Wir wollen das Modellprojekt "Schulgesundheitsfachkräfte" auf weitere Flensburger Grundschulen erweitern und verstetigen
Hochschulen. Gemeinsam. Gestalten:
Wir sehen Europa-Universität und Hochschule Flensburg als Promotoren für
Innovationen, Nachhaltigkeit und grünen Gründungsgeist.
Wir wollen den Campus Flensburg als Entwicklungs- und Begegnungsort mit
hochschulnahem Gewerbe stärken.
CO2-arme Erreichbarkeit und Attraktivität des Campus aus der Stadt und von
außerhalb sind uns wichtig.
EUF und Hochschule Flensburg sehen wir als Garanten dafür, dass viele
junge Leute in Flensburg leben: Wohnen, Infrastruktur, Kultur und die
Attraktivität der Stadt in der Zukunft werden hierdurch positiv geprägt.
Von Zeile 54 bis 55 einfügen:
Infrastruktur werden wir das Klima schonen und Kinder und Jugendliche hierfür sensibilisieren.
Wir wollen das Modellprojekt "Schulgesundheitsfachkräfte" auf weitere Flensburger Grundschulen erweitern und verstetigen
Wir nehmen das in Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention verbriefte Recht auf
Bildung ernst. Bildung ist ein Recht für jedes Alter und jeden Lebensweg. Daher
verstehen wir unseren Auftrag ganzheitlich: Bildung ermöglicht.
Wissensvermittlung, Wissenschaft, Forschung und Innovation sind die Grundlage
jeglichen Fortschritts vor Ort. Diesen Fortschritt wollen wir sozial, digital
und nachhaltig gestalten.
Darum wollen wir unsere Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen besser
machen. Sie sollen von der Kita bis zur Weiterbildung allen gleiche Chancen auf
ein gutes und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Dafür steht grüne
Bildungspolitik.
Kitas und Kindertagespflege. Gemeinsam. Gestalten:
Frühzeitige sprachliche Bildung und Förderung in Kitas soll ein
grundlegender Baustein für gute Startchancen für alle Kinder sein.
Wir fördern und fordern gesunde Ernährung: Bio, weniger Fleisch und Fairer
Handel sind dabei unverzichtbar. Wir unterstützen den Ausbau der
Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kindertagespflegepersonen, damit Eltern
das passende Angebot für ihr Kind auswählen können.
Hierfür fordern wir eine Anbindung der Kindertagespflege an
Stadtteilzentren, um eine adäquatere Vertretungsregel im Sinne der Kinder
zu sichern.
Wir fördern und fordern den Ausbau von elektronischen Anmeldesystemen und
digitalen Angeboten für Kitas und Schulen, damit Eltern das passende
Angebot für ihr Kind rechtzeitig finden können.
Schulen. Gemeinsam. Gestalten:
Schulen und Kinder sollen bestmöglich bei ihrem individuellen
Entwicklungsprozess unterstützt und begleitet werden: Hierfür brauchen sie
Freiräume, gut aufeinander abgestimmte Angebote und Infrastruktur, also mehr
kommunale Verantwortung.
Schulbauten: Räume zum Lernen und für die Gemeinschaft konsequent
ausbauen, barrierefrei und schnell erweitern, um auch künftig die
Beschulung unserer Kinder sicherzustellen statt die Bauvorhaben immer
wieder zu verschieben.
Schulschwimmen: Schwimmen lernen und lehren in der Grundschule muss
gesichert werden.
Außerschulisches und diverses Lernen, Gesundheitsförderung in Schulen
stärkt unsere Kinder und Jugendlichen.
Wir unterstützen die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung: „Bildung für
nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und wollen ausgewogene Ernährung an allen
Bildungsorten fördern.
Ganztagsschule: Ein Ganztagsangebot an mindestens vier Tagen bis 15:30 Uhr
(Kernzeiten) soll vorgehalten werden: Kinder brauchen ein Angebot mit
genügend Fachkräften in multiprofessionellen Teams, anregenden Räumen und
Schulhöfen, gesundem Mittagessen und in enger Zusammenarbeit mit
Sportvereinen, Musikschulen und anderen Akteur*innen vor Ort. Eltern
sollen sich darauf verlassen können, dass die Hausaufgaben in der Regel
erledigt sind und über die Kernzeit hinaus qualitativ hochwertige
Betreuungsangebote vorhanden sind. Zu einer Ganztagsschule gehört auch
eine gesunde Mittagsverpflegung.
(Zukunfts-) Infrastruktur: Innovative und nachhaltige Möbel- und
barrierefreie Raumkonzepte für Schulen sind uns wichtig.
Green IT an den Schulen: Bei der digitalen Ausstattung unserer Schulen
setzten wir auf ein nachhaltiges, ressourcen- und energieeffizientes
Angebot. Mit der ökologisch-sozialen Beschaffung und dem Recycling von IT-
Infrastruktur werden wir das Klima schonen und Kinder und Jugendliche
hierfür sensibilisieren.
Wir wollen das Modellprojekt "Schulgesundheitsfachkräfte" auf weitere Flensburger Grundschulen erweitern und verstetigen
Hochschulen. Gemeinsam. Gestalten:
Wir sehen Europa-Universität und Hochschule Flensburg als Promotoren für
Innovationen, Nachhaltigkeit und grünen Gründungsgeist.
Wir wollen den Campus Flensburg als Entwicklungs- und Begegnungsort mit
hochschulnahem Gewerbe stärken.
CO2-arme Erreichbarkeit und Attraktivität des Campus aus der Stadt und von
außerhalb sind uns wichtig.
EUF und Hochschule Flensburg sehen wir als Garanten dafür, dass viele
junge Leute in Flensburg leben: Wohnen, Infrastruktur, Kultur und die
Attraktivität der Stadt in der Zukunft werden hierdurch positiv geprägt.